
Grundlage für die Lebensmittelproduktion
Boden ist Leben
Am Ende der letzten Eiszeit, vor ca. 10'000 Jahren begannen die Böden sich zu entwickeln.
Es wirkten chemische, physikalische und biologische Prozesse ein, die das Gestein und die mineralischen Partikel zerkleinerten. Die Bodenbildung verläuft sehr langsam. In 10 bis 30 Jahren wächst die Erdschicht durchschnittlich lediglich um ca. 1 mm.
Der Boden erfüllt im Naturhaushalt zahlreiche Funktionen.
Er ist Lebensraum für Millionen von Organismen und Kleinstlebewesen
Der Boden hat viele Regulierungsfunktionen, wie z.B. Filter- Puffer- und Speicherfunktion.
Er ist produktiv, in dem er Biomasse, Lebens- und Futtermittel sowie Holz und Fasern liefert.
Auf Böden können weiter Bauten und Infrastrukturen erstellt werden.
Im Boden sind Informationen der Natur- und Kulturgeschichte gespeichert.
Das Leistungspotenzial hängt von vielen Faktoren ab. Z.B. Klima, Relief, Geologie, Alter usw.
Für die Nutzung zur Lebensmittelproduktion sind vor allem auch die Bodenorganismen, wie Bakterien, Pilze, Algen, Milben, Fadenwürmer, Regenwürmer, Tausendfüssler und Insekten wichtig. Diese Organismen erwirken sehr viele im Boden stattfindende Prozesse wie z.B.
Humusbildung, Abbau von Schadstoffen, Speichern und Mobilisieren von Nährstoffen, bilden von Ton-Humus-Komplexen für Wasser- und Nährstoffspeicherung, fixieren von Luftstickstoff, speichern viel Kohlenstoff über lange Zeitabschnitte, speichern Wasser, schützen die Pflanzen
vor dem Austrocknen.
Dem Boden ist äusserts grosse Sorgfalt entgegen zu bringen, da er die Grundlage auch für die Lebensmittelproduktion ist. Der Bevölkerung und den Konsumenten und der Landwirtschaft muss wieder klarer die Wichtigkeit des Bodens, dessen Mikrobiom und allen andern Leistungen des Bodens bewusst werden.
Denn durch Eingriffe des Menschen können in kurzer Zeit Fehlentwicklungen auftreten, die die Fruchtbarkeit und Ertragsfähigkeit beeinträchtigen. Dem Bodenaufbau, der Bodenstruktur, der Bearbeitung und allen mikrobilogischen Prozessen muss alle Aufmerksamkeit gegeben werden.
Bodenschutz ist ein wichtiges Nachhaltigkeitsziel und aktiver Klimaschutz.